Kalk für deine Schildkröte

Wieso brauchen meine Schildkröten Kalk?

Kalk ist eines der wichtigsten Nährstoffe für die Schildkröte. Wie beim Menschen die Knochen, bestehen auch die Panzer deiner Schildkröte aus Kalzium. Da der Körper deiner Schildkröte dieses Mineral nicht selber herstellen kann, muss es ihr von außen hinzugefügt werden. Dies passiert durch die Nahrungsaufnahme.

schildkroetengehege kalk 2

Wichtig ist nun zu wissen, dass die Vorfahren deiner Schildkröte ursprünglich aus südlicheren Ländern stammen. Diese Länder haben von Natur aus sehr kalkhaltige Böden. Da Schildkröten viel Nahrung vom Boden fressen, nehmen sie dabei immer etwas Kalk zu sich.

Schildkröten schlucken manchmal sogar kleine Steine, die ihnen bei der Verdauung helfen (als eine Art Zerkleinerer im Magen). In ihrer natürlichen Umgebung enthalten diese Steine sehr viel Kalk. Es unterstützt die Panzerbildung, vor allem bei jungen Tieren. Bei weiblichen Schildkröten hilft es außerdem bei der Entwicklung der Eierschalen. Wenn ein Kalkmangel besteht, kann es unter anderem zu einer Fehlentwicklung des Panzers deiner Schildkröte kommen.

 

Was ist Kalk überhaupt?

Es gibt verschiedene Arten von Kalk, da dieser Begriff in verschiedenen Bereichen verwendet wird. Das Kalk, das uns zu interessieren hat, besteht aus Kalziumkarbonaten (CaCO3). Wie der Name schon sagt, sind das Mineralien, die aus Kalzium (Ca) und Kohlensäure (CO3) bestehen. Kalzium ist der wichtigste Baustein für Knochen und Panzer und muss daher Bestandteil einer ausgewogenen Ernährung sein, auch bei deiner Schildkröte. Beispiele für diese Kalziumkarbonate sind Aragonit und Kalzit.

 

So machst du das Kalk verträglich für deine Schildkröte!

Wie schon erwähnt, ist es am besten, wenn deine Schildkröte das Kalk über die Nahrung aufnimmmt. Wichtig ist, dass deine Schildkröte ausreichend Zugang zu dem Kalziumkarbonat hat. Entweder geschieht es durch eine Kalkung des Bodens oder als direktes Nahrungsmittel.

schildkroetengehege sepiaschalen 2Bei der Bodenkalkung kann zum Beispiel Dolomitkalk gesträut werden. Dadurch wird eine natürliche Umgebung geschaffen und das Kalzium wird “nebenbei” von deiner Schildkröte aufgenommen. Auch ist es möglich Eierschalen (achte dabei auf die Entfernung der Kennnummer und nehme am besten nur Bio-Eier) zu zerstampfen oder gemahlene Muschelschalen zu verteilen. Was deine Schildkröte letzten Endes am liebsten mag, musst Du herrausfinden. Als direktes Nahrungsmittel können auch Eierschalen und Muschelschrot herhalten, aber auch Sepiaschalen werden sehr gerne von Schildkröten gefressen.

Versuche unterschiedliche Arten der Kalkzufuhr. Probieren geht über studieren.

Und keine Sorge, deine Schildkröte weiß genau, wann sie zu wenig und wann zu viel Kalzium zu sich genommen hat. Sie wird sich demnach ganz von selber über das Kalkangebot hermachen, oder eben nicht. Vor einer Überfütterung mit Kalziumkarbonat brauchst du keine Angst zu haben.

 

Und wo bekomme ich das Kalk nun her?

Ich habe Dir nun eine Liste zusammengestellt, in der Du verschiedene Kalkprodukte online kaufen kannst. Die Eierschalen besorgst du am besten offline. Aber auch die hier aufgelisteten Produkte findest du in jeder gutsortierten Zoohandlung oder sogar in einem Gartencenter.

schildkroetengehege kalk

Preis Prüfen

Sepiaschalen

Muschelkalk 25Kg

Preis Prüfen

Muschelkalk

schildkroetengehege dolomitkalk

Preis Prüfen

Dolomitkalk

Mein Tipp für Dich

Fester Panzer - Weiches Herz

horsten Geier erläutert die Gestaltung von Freigehegen und stellt geeignete bzw. weniger geeignete Futterpflanzen vor. Weitere Themen sind: optimale Ernährung, Pflege von Schlüpflingen und Jungtieren, Winterstarre, Tiergesundheit, erfolgreiche Vermehrung, Artenschutz, aber auch Irrtümer in der Schildkrötenhaltung und viele weitere mehr.

Dieser Beitrag hat 4 Kommentare

  1. Das ist ja mal ein informativer, sorgfältig mit Liebe zum Detail geschriebener Artikel. Vielen Dank! 🙂

  2. roulette

    Grüß dich. Vielen Dank für diesen Artikel.Ich mag Deine Webseite!

Schreibe einen Kommentar